Entstehungsgeschichte - Der Rabe im Sturm

Entstehungsgeschichte Header

Eine Entstehungsgeschichte


Hallo, mein Name ist Sandra :D Es freut mich, dass ihr her gefunden habt!

An dieser Stelle möchte ich kurz berichten, wie Runenrabe entstanden ist:

Während eines Frühjahrssturms im Jahr 2004 brach der Hauptast einer Zeder im Garten meiner Eltern ab und musste zerlegt werden. Aus diesem Holz entstand mein erstes Runenset. Ich beschäftigte mich damals aus reiner Neugier mit dem Thema Runen, konnte aber keinen richtigen Zugang finden, so dass ich bald wieder das Interesse verlor und mein Runenset in einer Schublade verschwand. Erst vier oder fünf Jahre später kam ich über den Umweg der germanischen Mythologie wieder mit den Runen in Berührung. Ich wollte einen weiteren Versuch mit ihnen wagen, kaufte mir ein Deutungsbuch und war enttäuscht über die schwammigen Aussagen, die der Autor vertrat. Immerhin waren die Runen das Schriftsystem der alten Germanen - Bilder, die zu Symbolen stilisiert wurden und deren Bedeutung wir heute zu enträtseln versuchen. In meiner Vorstellung musste hinter den Zeichen etwas Konkreteres stecken als die esoterischen Höhenflüge, die ich seit dem in einiger (nicht aller) Literatur zum Thema fand.
So begann ich mich mit den sprachwissenschaftlichen Hintergründen der germanischen Ideographie zu beschäftigen. Ideographie bedeutet "Ideenschrift" und bezeichnet ein Schriftsystem, dessen Zeichen stilisierte Bilder sind und für die Idee stehen, die mit diesen Bildern verbunden ist - Runen sind Ideographie. Auf diese Weise fand ich zu den indogermanischen Sprachen, den Runengedichten des germanischen Raums, mythologischen Bezügen in den Runenbildern und nicht zuletzt auch zur Erkundung der germanischen Kultur.
Während meiner Nachforschungen wuchs mein Bedürfnis, das gewonnene Wissen weiterzugeben. Es wurde mir immer wichtiger, den unpräzisen Aussagen vieler Bücher etwas Greifbares entgegen zu setzen, das auch diejenigen zufrieden stellt, die einem gewissen Forscherdrang erlegen sind und stets ein "Warum?" mit sich herum tragen.

Die Erschaffung von Runenrabe ist der erste Schritt auf meinem Weg in diese Richtung. Der Überteuerten und industriell hergestellten Massenware möchte ich ein Handwerk entgegensetzen, das die Sinne des Runenreisenden anspricht. Die raue Struktur des Holzes, das Knistern der Rinde, der Duft nach Bienenwachs, das dumpfe Geräusch der aufeinander schlagenden Runen - all das sind Wegweiser zu den Ursprüngen. Ursprünge, die sich selbst genügen und ein stabiles Fundament schaffen, um in den Runen das Erbe unserer Vorfahren wiederzuentdecken.